Prüfungen mit Klaus Online

Mit der Software Klaus Online 5 haben Sie die Möglichkeit, schnell und bequem Online-Prüfungen zu erstellen und abzuhalten. Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen, wie Sie Ihre Prüfung aufbauen, zusammenstellen und abhalten können.
Ablauf
Die Durchführung einer Online-Prüfung mit Klaus Online erfolgt in den folgenden Schritten:
- Die Prüfungsfragen sowie die Namen und E-Mail-Adressen der Prüflinge werden in das Programm Klaus eingelesen.
- Die Software Klaus generiert für jeden Prüfling ein individuelles Zugangspasswort.
- Die Software Klaus überträgt die Prüfungsfragen und die generierten Zugangspasswörter an den Klaus-Prüfungsserver.
- Die Software Klaus sendet einen Online-Link zur Prüfung und die individuellen Zugangspasswörter per E-Mail an die studentischen E-Mail-Adressen der Prüflinge.
Zur Teilnahme an der Prüfung rufen die Prüflinge den ihnen übermittelten Link auf. Hierdurch rufen Sie eine Webseite auf, die auf dem oben beschrieben Klaus-Prüfungsserver bereitgestellt wird. Mit ihrem individuellen Zugangspasswort können die Prüflinge die Online-Prüfung starten und am Bildschirm die Fragen beantworten.
Nach Abschluss der Prüfung ruft die Software Klaus am Arbeitsplatz des Bearbeiters die Ergebnisse vom Prüfungsserver ab. Die abgerufenen Daten enthalten nur die gegebenen Antworten pro Zugangspasswort.
Die Software Klaus ordnet über das Zugangspasswort die gegeben Antworten den Prüflingen zu und berechnet für jeden Prüfling die erreichte Punktezahl und optional die daraus resultierende Prüfungsnote.
Dieser Schritt erfolgt lokal am Arbeitsplatz des Bearbeiters. Das ZIM sendet die Prüfungsergebnisse zurück an den Prüfer.
Sofern Freitextfragen verwendet werden, obliegt die Bewertung der Antworten selbstverständlich dem Prüfer.
Weitere Infos zu Klaus Online
Der Ablauf, in dem das ZIM die Einrichtung der Online-Prüfung durchführt, ist als Pilotbetrieb der Anwendung zu verstehen.
Die Prüfer können die Software Klaus nach einer Schulung auch jederzeit ohne Beteiligung des ZIM verwenden.
Alle getätigten Eingaben der Prüflinge werden sofort auf dem Prüfungsserver gespeichert. Wird die Netzwerkverbindung unterbrochen oder der Browser durch den Prüfling geschlossen, bleiben alle bis dahin getätigten Eingaben erhalten.
Der Prüfling kann den Link zur Prüfung jederzeit neu aufrufen und die Prüfungsbearbeitung fortsetzen.
Der Prüfungsserver läuft im ZIM. Nur ZIM-Techniker haben Zugriff auf diesen Server. Es ist kein Dienstleister außerhalb des ZIM involviert.
Die Software Klaus Online präsentiert jedem Prüfling die Prüfungsfragen in einer anderen zufälligen Reihenfolge (Randomisierung). Dadurch wird erschwert, dass die Prüflinge sich leicht untereinander abstimmen können.
Für die Online-Prüfung wird ein fester Zeitraum vorgegeben, bestehend aus Startdatum, Start-Uhrzeit und Dauer in Stunden und Minuten.
Zum Ablauf der Prüfungszeit wird die Bearbeitung für alle Teilnehmer automatisch beendet. Alle bis dahin eingegeben Antworten werden automatisch gespeichert.
Nur die allernotwendigsten personenbezogenen Daten werden gespeichert, übertragen und verarbeitet.
Die Namen, E-Mail-Adressen und Prüfungsergebnisse sind immer nur lokal auf dem Rechner des Bearbeiters (der Prüfer oder eine Person im ZIM) gespeichert.
Der Prüfungsserver kennt zu keinem Zeitpunkt die Namen, E-Mail-Adressen oder Prüfungsergebnisse der Prüflinge.
Die Zugangsdaten zur Prüfung werden an die studentischen E-Mail-Adressen der Prüflinge gesendet. Nur mit Kenntnis der ZIM-Kennung und des ZIM-Passworts können diese Zugangsdaten abgerufen werden.
Zudem wird im Rahmen der Online-Prüfung eine Eigenständigkeitserklärung gefordert.
Nach aktueller Rechtslage dürfen Klausuren im eigentlichen Sinn nur unter Aufsicht erfolgen. Dies ist bisher nur in Präsenz oder in Distanz mit Videoüberwachung möglich. Beide Varianten sind uns zurzeit nicht möglich.
Daher ist Klaus Online nur einsetzbar für alternative Prüfungsformate wie Open-Book oder häusliche Leistungserbringung.